So sind Scheibenmähwerke aufgebaut
Der Aufbau ähnelt in etwa dem Aufbau eines herkömmlichen Kreiselmähwerks. An einem stabilen Träger befinden sich runde Scheiben, an denen sich zwei oder auch mehr Messer befinden. An einer Gegenschneide werden die Grashalme sauber abgetrennt. Der Antrieb eines solchen modernen Mähwerks erfolgt durch die Zapfwelle des Traktors. Mittels einer aufgesteckten Gelenkwelle wird die Motorleistung des Traktors auf ein Winkelgetriebe des Mähwerks übertragen. Von dem Winkelgetriebe führt eine Antriebswelle über die gesamte Schnittbreite des Mähwerks. Die rotierenden Scheiben werden ebenfalls wieder über Winkelgetriebe angetrieben.
Das Antriebskonzept ist also sehr einfach, aber dennoch effizient und vor allem robust. Das Mähwerk wird an die Dreipunktaufhängung des Traktors montiert und kann daher jederzeit ausgehoben werden. Die Schnitthöhe lässt sich ganz einfach durch eine Verstellung des Oberlenkers variieren. Bezüglich der Schnitthöhe gibt es noch einen Tipp: Die verbleibenden Grasstoppeln sollten eine Höhe von etwa sechs bis sieben Zentimetern aufweisen. Dadurch gelangen deutlich weniger Verunreinigungen in das Schnittgut. Zudem wachsen die Grasstoppeln sehr viel schneller nach. Soll das gemähte Gras jedoch nicht zu Silage oder Heu verarbeitet werden, spielt die Schnitthöhe eine weniger wichtige Rolle.
Die wichtigsten Vorteile der Scheibenmähwerke
Scheibenmähwerke benötigen eine wesentlich geringere Motorleistung als andere Mähwerke. Daher eignen sich derartige Mähwerke auch für Kleintraktoren. Ein Kleintraktor, der eine Motorleistung von etwa 26 PS hat, kann ein solches "Scheibenmähwerk klein" mit einer Arbeitsbreite von etwa 1,30 Metern problemlos antreiben. Weist der Traktor eine Leistung von 42 PS auf, kann schon ein Mähwerk mit einer Schnittbreite von 2,4 Metern betrieben werden. Je nach Beschaffenheit der zu mähenden Wiese sind mit solch einer Schnittbreite Flächenleistungen von bis zu vier Hektar in der Stunde möglich.
Aufgrund des relativ geringen Kraftbedarfs sowie der hohen Flächenleistungen wird beim Mähen mit einem solchen Scheibenmäher auch nur sehr wenig Kraftstoff verbraucht. Auch dieser Aspekt gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung.
Einfache Handhabung der Scheibenmähwerke
Der Anbau an den Traktor gestaltet sich recht einfach. Bei Ausführungen mit einer großen Schnittbreite ist am Traktor ein einfach wirkender Hydraulikanschluss erforderlich. Mit diesem wird das Mähwerk zum Transport auf öffentlichen Straßen ausgehoben. Kleinere Mähwerke lassen sich ganz einfach manuell in Transportstellung bringen.
Beim Mähen wird das Mähwerk einfach in die Arbeitsstellung gebracht. Dazu gibt es eine sogenannte Schwimmstellung. Diese ermöglicht es, dass sich das Mähwerk den jeweiligen Bodenformen anpasst. Es passt sich allen Konturen und Unebenheiten der Wiese an. Dadurch entsteht nicht nur ein sauberes Schnittbild, sondern es wird auch verhindert, dass die Messer ins Erdreich schlagen und somit das Schnittgut verunreinigen. Auch das Mähen an leichten Böschungen bis zu einem Winkel von etwa 45 Grad ist dank dieser Technik möglich.
Der Wartungsaufwand ist gering
Ein sehr großer Vorteil der Scheibenmähwerke liegt im geringen Wartungsaufwand. Die beweglichen Teile müssen in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Fett abgeschmiert werden. Nach der Arbeit ist es zudem erforderlich, das Kleintraktor Scheibenmähwerk zu säubern. In den Rückständen des Schnittguts bilden sich mitunter aggressive Säuren, die das Material angreifen. Deshalb ist eine Reinigung mit einem Wasserschlauch zu empfehlen. Noch frische Reste vom Schnittgut lassen sich auf diese Weise mit Leichtigkeit vom Mähwerk entfernen.
Im Laufe der Zeit entsteht auch Verschleiß an den Messern. Diese lassen sich jedoch mit einem äußerst geringen Arbeitsaufwand auswechseln. Es ist auf jeden Fall zu empfehlen, stets einige Ersatzklingen zur Hand zu haben.
Ein geeignetes Scheibenmähwerk für den Kleintraktor kaufen
Besonders wichtig ist immer, dass der Traktor eine ausreichende Motorleistung zum Betreiben des Mähwerks hat. Die Angaben bezüglich der erforderlichen Motorleistungen beziehen sich auf ebene Flächen. Sollen auch Wiesen in Hanglagen gemäht werden, ist immer eine etwas höhere Motorleistung erforderlich. Es ist aber auch möglich, beim Mähen mit einer niedrigeren Geschwindigkeit zu fahren.
Worauf muss ich nun achten, wenn ich ein Scheibenmähwerk kaufen will?
Da der Leistungsbedarf für Scheibenmähwerke relativ gering ist, eignet sie sich auch hervorragend für Kleintraktoren. Beim Kauf muss nur darauf geachtet werden, dass die Motorleistung des Traktors ausreicht. Um eine sichere Fahrweise zu gewährleisten, sollte auch das Gewicht des Mähwerks für den Kleintraktor geeignet sein.