Grubber für Kleintraktoren
Wenn Sie einen Feingrubber für Ihren Kleintraktor kaufen möchten, bieten wir Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen & leistungsstarken Grubbern für Kleintraktoren. Unsere Feingrubber für Kleintraktoren sind mit Krümelwalzen ausgestattet & perfekt auf die vielfältigen Anforderungen der Bodenbearbeitung abgestimmt.
✓ Hohe Effizienz: Verbessert die Bodenbelüftung und fördert das Wurzelwachstum für eine bessere Ernte.
✓ Einfache Bedienung: Leicht zu montieren und zu bedienen, perfekt für den Einsatz mit Kleintraktoren.
✓ Langlebigkeit: Robuste Konstruktion aus hochwertigem Material für jahrelangen, zuverlässigen Einsatz.

Mit unseren Feingrubbern für Kleintraktoren können Sie nicht nur Stroh, Ernterückstände und Unkraut einarbeiten, sondern auch Materialien wie Gülle und organische Düngemittel effektiv in den Boden integrieren. Diese Grubber für Kleintraktoren sind ideal für Betriebe, die eine effiziente und kraftstoffsparende Methode zur Bodenbearbeitung suchen. Die robuste Bauweise unserer Feingrubber sorgt für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Ergebnisse, selbst bei intensiver Nutzung.
Egal ob zur Stoppelbearbeitung, Saatbettvorbereitung oder zum Einarbeiten von organischen Stoffen – ein Feingrubber für Kleintraktoren ist das perfekte Gerät, um auf kleineren Flächen eine effiziente und präzise Bodenbearbeitung durchzuführen. Dank der Krümelwalze wird der Boden nach dem Grubbern feinkrümelig und optimal verdichtet, was die ideale Basis für eine erfolgreiche Aussaat bietet. Entdecken Sie in unserem Shop unsere leistungsstarken Grubber für Kleintraktoren und verbessern Sie die Bodenstruktur auf Ihren Feldern!
Was ist ein Grubber?
Ein Grubber ist ein unverzichtbares Gerät in der Landwirtschaft, das den Boden aufreißt und lockert, ohne ihn dabei zu wenden. Dieses Verfahren wird als wühlend-mischende Bodenbearbeitung bezeichnet und unterscheidet sich von der Arbeit mit einem Pflug, der den Boden komplett wendet. Durch den Einsatz eines Grubbers wird weniger Energie benötigt, und die Flächenleistung ist höher, insbesondere bei Kleintraktoren, die mit geringerer Leistung arbeiten. Die Vielfalt an Grubbern bietet Lösungen für unterschiedliche Traktoren, Bodenverhältnisse und landwirtschaftliche Aufgaben.
Wann kommt ein Grubber zum Einsatz?
Ein Grubber wird in verschiedenen Phasen der landwirtschaftlichen Bearbeitung eingesetzt, insbesondere nach der Ernte und vor der Aussaat. Nach der Getreideernte wird er zur Stoppelbearbeitung verwendet, um Ernterückstände wie Stroh in den Boden einzuarbeiten und die Bodenstruktur für die nächste Aussaat zu verbessern. Auch zur Vorbereitung eines Saatbeets ist der Grubber ideal. Er lockert den Boden, bricht Erdkrusten auf und schafft so ideale Bedingungen für die Keimung und das Wurzelwachstum. Bei organischer Düngung, wie der Ausbringung von Gülle oder Stallmist, trägt der Einsatz eines Grubbers dazu bei, Nährstoffe effizient in den Boden einzuarbeiten.
Unterscheidet sich ein Grubber von einem Kultivator?
Arten von Grubbern
- Feingrubber:
Diese Grubber verfügen über federnde Zinken, die besonders gut für die Vorbereitung eines feinkrümeligen Saatbetts geeignet sind. Sie lockern den Boden ohne ihn zu stark zu verdichten, was ideal ist, um eine schnelle Keimung der Saat zu ermöglichen. Die Arbeitsgeschwindigkeit sollte hierbei mindestens 10 km/h betragen.
Im Wupodo Shop sind Feingrubber von 1,00 m ohne Walze, empfohlen für Kleintraktoren mit 12 PS bis 15 PS bis hin zu Feingrubbern mit 2,40 m Arbeitsbreite und Krümelwalze für Traktoren ab 50 PS in verschiedenen Preiskategorien erhältlich.
- Gänsefußschargrubber
Wer einen Gänsefußschargrubber von 1,20 m für Kleintraktoren ab 25 PS oder größer bis hin zu einem Flügelschargrubber von 2,95 m für Traktoren von 80 PS bis 90 PS neu kaufen möchte, wird ebenfalls im Wupodo Onlineshop fündig. Per Spedition sind die Geräte schnell am Betrieb und können zum Grubbern eingesetzt werden.
- Tiefengrubber oder Tiefenlockerer:
Diese Grubber lockern den Boden in Tiefen von bis zu 40 cm und werden besonders bei stark verdichteten Böden eingesetzt. Verdichtungen entstehen häufig durch Fahrgassen, schwere Maschinen oder auch
durch hohen punktuellen Tierbesatz (etwa an einer Raufe) oder durch das Pflügen (Pflugsohle)
. Tiefengrubber durchbrechen diese Verdichtungen und sorgen für eine bessere Wasser- und Nährstoffaufnahme des Bodens.
Daher arbeitet der Tiefenlockerer oft etwas tiefer als der Grubber oder
Pflug um verdichtete Stellen mit dem Tiefenmeißel aufzureißen.
Manchmal gibt es regionale Unterschiede in der Bezeichnung, daher werden die Begriffe Tiefenlockerer und Tiefengrubber hier synonym verwendet.
Bei wupodo sind zwei verschiedene Tiefengrubber zu einem fairen Preis im Angebot:
Wie tief kann man grubbern?
Die Arbeitstiefe eines Grubbers sollte je nach Modell und Bodentyp variiert werden. Feingrubber für Kleintraktoren können in der Regel bis zu 15 cm tief arbeiten, während Tiefengrubber bis zu 40 cm in den Boden eindringen können. Die gewählte Tiefe hängt von der Bodenstruktur, der Vorfrucht, dem Traktor und den geplanten Anbaukulturen ab.
Wie sieht ein Grubber aus?
Ein Grubber besteht aus einem Rahmen, an dem die Grubberschare oder Stiele in mehreren Reihen angeschraubt sind, dem Dreipunkt, den Grubberstielen (Schwergrubber) oder Grubberzinken (Federzinken bei Feingrubbern) mit den entsprechenden Scharen und Steinsicherungen, sowie der verstellbaren Nachlaufwalze.
Bei einigen Grubbern sind für die Tiefenführung (hauptsächlich beim Feingrubber) vordere Tasträder verbaut. Diese lassen sich mit der Nachlaufwalze so einstellen, dass der Grubber die exakte Tiefe einhält. Auf dem Bild ist ein solcher Feingrubber mit Tasträdern und Krümelwalze zu sehen:
Vorteile des Grubbers gegenüber dem Pflug
Die pfluglose Bodenbearbeitung mit einem Grubber hat in der modernen Landwirtschaft an Bedeutung gewonnen. Ein Grubber lockert den Boden und belüftet ihn, ohne ihn zu wenden. Dies hat den Vorteil, dass Nährstoffe und Mikroorganismen in der oberen Bodenschicht verbleiben, was das Bodenleben fördert. Zudem spart der Grubber im Vergleich zum Pflug erheblich Energie und Zeit, da weniger Kraftaufwand notwendig ist.
Grubbern ist besonders vorteilhaft, wenn die Bodenstruktur erhalten bleiben soll. Ein kleiner Traktor mit mindestens 15 PS kann bereits einen Grubber mit einer Arbeitsbreite von 1,20 m ziehen, während für den Einsatz eines Pflugs deutlich mehr Leistung erforderlich ist. Dadurch werden nicht nur die Maschinen geschont, sondern auch der Kraftstoffverbrauch reduziert.
Warum grubbert man?
Es gibt verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten, die den Einsatz
eines Grubbers erfordern. Nach der Getreideernte wird ein Grubber gerne
dazu genutzt, die Stoppeln zu bearbeiten. Ist das Feld gepflügt, kommt
ebenfalls ein Grubber zum Einsatz, um die Erdschollen zu zerkleinern und
damit den Boden zu verdichten. Vor einer Aussaat wird auch oftmals mit
einem solchen Bodenbearbeitungsgerät gearbeitet, um die Bodenstruktur zu
verbessern.
Die Besonderheit des Grubbers liegt dabei insbesondere beim Aufreißen des Bodens nach dem Winter und beim Herstellen eines feinkrümeliges Saatbettes. So wird zum Beispiel der Feingrubber für Kleintraktoren vor allem zum Aufreißen und Lockern der Bodenschicht und zur Vorbereitung des Saatgut-Einschlusses
genutzt. So können Sie auch auf kleinen Feldern mit den passenden
Feingrubbern für Kleintraktoren optimale Saatbedingungen schaffen.
Welche Walze benötigt man für den Grubber?
Die Wahl der Nachlaufwalze hängt von der Bodenart und dem gewünschten Arbeitsergebnis ab. Eine Rohrstabwalze ist weit verbreitet und drückt den Boden gleichmäßig an, während eine Ringelwalze oft bei schwererem Boden eingesetzt wird. Bei der Ringelwalze ist ein Vollrundeisen auf einem Durchmesser gewickelt und drückt so den Boden fester an als eine Rohrstabwalze.
Die Krümelwalze sorgt für eine Verbesserung der Bodenstruktur und trägt gleichzeitig zur Verdichtung bei. Allerdings erhöht sie den Kraftbedarf etwas. Deshalb ist ihr Einsatz nur dann zu empfehlen, wenn der Traktor über eine ausreichend hohe Motorleistung verfügt.
Feingrubber für Kleintraktoren
Die unzähligen Typen von Grubbern werden maßgeblich unterschieden zwischen Schwergrubbern und Feingrubbern. Der Unterschied liegt hierbei vor allem in der Arbeitstiefe. Grubber für Kleintraktoren sind in der Regel Feingrubber.
Diese bestehen aus gefederten Zinken, welche dem
Boden aufreißen und durch ihre Vibrationen während der Arbeit lockern
und zerkrümeln. Eine darauf folgende Krümlerwalze sorgt dafür, dass der
Boden noch weiter gekrümelt und soweit rückverdichtet wird, dass er ein
ideales Saatbett darstellt. Grubber für Kleintraktoren können also nicht
nur den Boden aufreißen und lockern, sondern auch ein fertiges Beet
herrichten.

Verschiedene Größen und Modelle von Feingrubbern für Schlepper und Traktoren zwischen 15 PS und 50 PS - auf unserem Betriebshof in Wesenberg, inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte.

Grubber kaufen – gebraucht oder neu?
Feingrubber neu kaufen - Der Bestellablauf im Wupodo Onlineshop für Kleintraktor Grubber
Kleintraktor Grubber online bestellen | ||
---|---|---|
1 | Sie suchen einen für Ihre Ansprüche und Traktor geeigneten Grubber in unserem Onlineshop für Kleintraktor Grubber oder melden sich bei uns, wenn Sie Unterstützung bei der Wahl des passenden Grubbers benötigen. | ✓ |
2 | Nachdem Sie die Bestellung abgeschickt haben, werden unsere Kollegen den Grubber aus dem Lager holen und das Gerät nach einer gründlichen Überprüfung für den Versand vorbereiten. | ✓ |
3 | Um teure Fehler beim Versand vorzubeugen, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um Ihre Lieferadresse abzugleichen und Ihnen damit auch die Übergabe an die Spedition zu bestätigen. | ✓ |
4 | Ihr ausgewählter Grubber geht nun in den Speditionsversand. | ✓ |
5 | Sobald Ihr Grubber in Ihrer Region angekommen ist, erhalten Sie einen genauen Liefertermin vom Spediteur. | ✓ |
6 | Sie erhalten den bestellten Kleintraktor Grubber und können diesen in Betrieb nehmen. | ✓ |
7 | Wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen bei Ihrem landwirtschaftlichen Projekt. | 🙂 |
Bei Fragen zu Ihrem Grubber oder Problemen bei der Inbetriebnahme, können Sie uns gern telefonisch kontaktieren. |
Weitere Anbaugeräte in unserem Landtechnik Onlineshop
Anbaugeräte für die Bodenbearbeitung: Bodenfräse für Kleintraktoren, Pflüge, Eggen, Kartoffeltechnik
Anbaugeräte für das Grünland: Mulcher, Mähwerke, Wiesenschleppe für Kleintraktoren, Schwader, Düngerstreuer für Kleintraktoren, Heuwender,
Weitere Geräte für Transport, Schnee und Arbeit: Frontlader Anbaugeräte, Schneepflug, Heckcontainer für Kleintraktoren

Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung mit modernster Landtechnik
Stefan Müller ist Geschäftsführer der Wallentin & Partner GmbH. Er ist ein studierter Agrarwissenschaftler und verfügt über umfassendes Fachwissen in der Landtechnik, Kommunaltechnik sowie im Bereich der Anbaugeräte für Agrar- und Landmaschinen.
In seiner beruflichen Position bei Wallentin & Partner GmbH leitet er den Betrieb des Onlineshops, der eine breite Palette an Produkten für Landwirtschaft Forst- und Kommunaltechnik anbietet, und setzt dabei seine Expertise ein, um innovative Lösungen und Produkte für seine Kunden bereitzustellen.
Wenn Sie noch unsicher sind und Unterstützung suchen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.