Paketversand kostenfrei ab 250€ DE
Großes Lager
Ihr Partner seit 1991
Kauf auf Rechnung

Reitplatzplaner | Reitbahnplaner zum Boden ebnen

Pferde bewegen sich am liebsten auf weichem Untergrund. Deshalb sind die Reitplätze oder auch die Reitbahnen zumeist mit einer Schicht aus weichem Kies versehen. Durch die Hufe der Pferde wird dieser jedoch aufgewirbelt und es entstehen dadurch kleinere oder größere Unebenheiten. Damit diese nicht zu einer Gefahr für andere Tiere oder die Reiter werden, müssen die Bahnen und Plätze immer wieder eingeebnet werden. Um diese Arbeit zu erleichtern, gibt es die praktischen Reitbahnplaner. Diese nützlichen Anbaugeräte werden an einen Traktor gekuppelt und ebnen die Plätze in einem Arbeitsgang ein.

» Mehr Informationen zu den Reitplatzplanern

Reitplatzplaner für Kleintraktor

Es muss nicht extra ein Reitplatzplaner Traktor angeschafft werden. Diese Geräte stehen sogar für kleine Traktoren zur Verfügung, die eine Motorleistung von etwa 24 bis 30 PS aufweisen. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass eine Heckhydraulik der Kategorie 1 vorhanden ist. Die Hydraulikanlage braucht jedoch nicht besonders leistungsfähig zu sein, weil ein solches Gerät lediglich 90 Kilogramm wiegt.

Der Planer besteht aus einem stabilen Rahmen und ist mit zwei Reihen Zinken ausgestattet. Diese sind einzeln austauschbar. Das ist vorteilhaft, falls Verschleiß aufgetreten ist. Die Zinken lockern die Oberfläche auf. Am Heck des Gerätes befindet sich eine Schleppschiene, die zur Einebnung und Verfestigung der aufgelockerten Kiesschicht dient. Die Schleppschiene lässt sich in mehreren Stellungen fixieren. Dadurch kann ein optimales Arbeitsergebnis erzielt werden.

Den Reithallenboden abziehen

Der Reitplatzplaner für Kleintraktoren weist eine Breite von lediglich 1,5 Meter auf. Daher eignet er sich ebenfalls sehr gut, um damit den Reithallenboden abziehen zu können. Die Tore der Reithalle sind in der Regel breit genug, damit Sie mit dem Kleintraktor und angekuppeltem Planer durchfahren werden können. Auf diese Weise ist der Hallenboden wieder in kurzer Zeit hergerichtet. Das ist unter anderem auch bei Reitveranstaltungen ein enormer Vorteil. Falls es zu uneben werden sollte, reicht eine kurze Unterbrechung aus, damit Sie Ihren Hallenboden abziehen können.

Zum Reitplatz Abziehen Traktor mit mehr Leistung nutzen

Für die Arbeit auf größeren Reitplätzen stehen ebenfalls geeignete Anbaugeräte dieser Art zur Auswahl. Für einen Reitplatzplaner mit einer Arbeitsbreite von 1,90 Meter benötigen Sie einen Traktor mit einer Leistung von etwa 40 bis 50 PS. Die Konstruktion der größeren Reitbahnplaner ist identisch mit der von den kleineren Ausführungen. Die Geräte unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Zinken sowie in der Breite der Schleppschiene.

Je nach Geschwindigkeit können Sie mit solch einem praktischen Gerät bis zu zwei Hektar pro Stunde bearbeiten. Für einen üblichen Reitplatz mit einer Größe von 5.000 Quadratmetern benötigen Sie nur ungefähr eine Viertelstunde. Die Arbeit zwischen den einzelnen Reitvorführungen ist schnell erledigt, sodass niemals längere Unterbrechungen anstehen.

Den richtigen Reitplatzplaner kaufen

Wenn bei Ihnen die Entscheidung ansteht, sich solch ein Gerät anzuschaffen, dann ist es empfehlenswert, zunächst ein paar Überlegungen zu machen. Wenn Sie solch einen Planer benötigen, weil Sie Ihren privaten Reitplatz abziehen möchten, ist die Größe des vorhandenen Traktors von Bedeutung. Möchten Sie jedoch nicht nur den Platz, sondern auch den Reithallenboden abziehen, sollten Sie unbedingt auf die Breite des Tors achten. Ist das Tor zu schmal, nützt Ihnen ein breiter Planer nicht viel.

Wenn Sie sich einen schmalen Reitbahnplaner kaufen, dann machen Sie meistens nichts falsch. Ein solches Gerät ist kompakt, sodass Sie damit problemlos durch jedes Tor fahren können. Falls Sie einen leistungsfähigen Traktor besitzen, kann ebenfalls ein Planer mit einer geringen Arbeitsbreite interessant sein, weil Sie dann schneller fahren und auch arbeiten können. Oftmals ist es so, dass bei höheren Geschwindigkeiten ein besseres Endergebnis erzielt wird.

Müssen Sie jedoch einen Reitbahnplaner kaufen, weil Sie den Reitplatz oder die Reitbahn gewerblich nutzen, sollten Sie sich immer für das größte Gerät entscheiden. Insbesondere dann, wenn Zuschauer anwesend sind, sollten die Planierungsarbeiten möglichst schnell erledigt werden können.

Nur hochwertige Reitbahnplaner kaufen

Es ist empfehlenswert, sich für ein hochwertiges Anbaugerät zu entscheiden. Besonders wichtig ist eine einfache und vor allem stabile Konstruktion. Zudem ist es von Bedeutung, dass für den jeweiligen Reitbahnplaner bei Bedarf passende Verschleißteile erhältlich sind und sich diese mühelos austauschen lassen. Der Verschleiß ist bei solchen Geräten jedoch gering. Zudem können Sie auch ein wenig vorbeugen. Durch die Nutzung entsteht eine gewisse Reibung an den Zinken sowie an der Schleppschiene. Falls Sie den Reitplatzplaner für einen längeren Zeitraum nicht nutzen, ist es empfehlenswert, diese Bereiche mit einem Konservierungswachs zu streichen. Dann werden Sie auf jeden Fall viele Jahre Freude daran haben.

Viele Reitstall- und Pferdebesitzer benötigen neben einem Reitbahnplaner auch noch weitere Technik für die Bodenbearbeitung oder für die Grünlandbewirtschaftung, wie zum Beispiel: Grubber, Bodenfräse, Egge, Düngerstreuer, Wiesenschleppe, Mähwerk oder Mulcher und Heuwender oder Schwader. Bei wupodo finden Sie sämtliche Anbaugeräte und Frontlader Anbaugeräte für den Pferdehalter.


Nach oben